Fassadenreinigung mit Trockeneis

Bei der Fassadenreinigung mit Trockeneis werden feste Kohlenstoffdioxid-Pellets bei ca. −79 °C, die mit Druckluft auf die Fassade geschossen werden, genutzt. Der extrem kalte Aufprall bewirkt ein Verspröden und Ablösen des Schmutzes – Rückstände lösen sich, das CO₂ sublimiert restlos ohne Ablagerungen zurückzulassen. Der Vorteil: ohne Wasser, Chemie und mechanischen Aufprall – schonende Reinigung bei maximaler Effizienz.

Besonders bei sensiblen Fassadenmaterialien wie Naturstein, Klinker oder historischen Putzflächen zeigt diese Technik ihre Stärken. Selbst tief sitzende Verschmutzungen oder organische Ablagerungen lassen sich rückstandsfrei entfernen, ohne die Oberfläche anzugreifen. Da kein Wasser eingesetzt wird, entstehen weder Feuchtigkeitsschäden noch Trocknungszeiten. Dadurch eignet sich das Verfahren ideal für Gebäude, die im Anschluss direkt behandelt oder gestrichen werden sollen. Auch die Reinigung in schwer zugänglichen Fassadenbereichen ist problemlos möglich, da das Trockeneisstrahlen punktgenau angewendet werden kann.

Fazit

Trockeneisstrahlen ist für die Fassadenreinigung eine zukunftsfähige Methode, die Sauberkeit, Substanzschutz und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Kaltstrahl hebt sich ab durch eine ganzheitliche, maßgeschneiderte Herangehensweise: Analyse, effiziente Reinigung, umfassende Dokumentation und Umweltverantwortung.

Nachhaltigkeit & Umweltschutz

  • Wasser- und chemiefrei: Rückstandsfreie Reinigung ohne Rückhalt von Reinigungsmittel.
  • Ø Abrieb und emissionsarm: Schonende Behandlung, keine Partikelschäden an empfindlichen Fassaden.
  • CO₂-neutraler Kreislauf: CO₂-Pellets bestehen aus industriellen Nebenprodukten, die ohnehin anfallen würden.

Fassadenreinigung mit Trockeneis

Die Anwendungsbereiche im Fokus

Witterungs- und Umwelteinflüsse entfernen
Umweltschmutz, Feinstaub, Moose und Pilze beeinträchtigen Fassaden optisch und strukturell. Fassadenreinigung mit Trockeneis löst diese effektiv und bereitet Flächen schonend auf den Schutzanstrich vor. Dabei werden selbst hartnäckige Ablagerungen entfernt, ohne dass Feuchtigkeit oder chemische Zusätze notwendig sind. So bleibt das Mauerwerk trocken und unversehrt, was spätere Beschichtungen oder Imprägnierungen optimal vorbereitet.

Graffiti & Vandalismus
Fassadenreinigung mit Trockeneis ist präzise anwendbar, ohne die Fassaden zu beschädigen. Ideal bei Graffiti und Farbattacken. Auch großflächige Beschädigungen durch mehrschichtige Farbschmierereien lassen sich punktgenau beseitigen, ohne angrenzende Bereiche in Mitleidenschaft zu ziehen. Selbst empfindliche Oberflächen wie strukturierter Putz oder Naturstein können gründlich gereinigt werden.

Brandschadensanierung
Bei Ruß und Brandrückständen ist das Verfahren besonders wirkungsvoll und geruchsreduzierend. Durch die Kombination aus mechanischer Ablösung und Verdampfung des Trockeneises werden selbst tiefsitzende Rückstände zuverlässig entfernt, wodurch betroffene Fassaden schneller für die Wiederherstellung vorbereitet sind.

Denkmalpflege & natürliche Baumaterialien
Fassadenreinigung mit Trockeneis schont Grundsubstrat (Klinker, historische Steine, Fachwerk) und entfernt Efeu oder Mikroorganismen effizient, sogar bei denkmalgeschützten Objekten. Besonders bei empfindlichen Oberflächen ist Trockeneisstrahlen ideal, da es keinerlei Schleifwirkung erzeugt. So können selbst detailreiche Fassaden, Ornamente und Holzstrukturen gründlich gereinigt werden, ohne ihren historischen Charakter zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus eignet sich die Methode auch für schwer zugängliche Fassadenteile, wie Verschalungen oder verwinkelte Dachbereiche. Dank der berührungsfreien Reinigung lassen sich Verschmutzungen auch dort entfernen, wo herkömmliche Verfahren an ihre Grenzen stoßen.

Der Ablauf bei Kaltstrahl Trockeneisreinigung

  • Begutachtung & Analyse
    Vor Ort wird Fassade inspiziert, Material und Verschmutzungsgrad bewertet, um Einsatzparameter individuell festzulegen.
  • Reinigungsstrategie entwickeln
    Wahl der richtigen Pelletgröße, Druck und Düse, ggf. Kombination mit minimal abrasivem Zusatz (z. B. Glasperlen), falls hartnäckige Verunreinigungen vorhanden.
  • Strahlen & Kontrolle
    Schonender Einsatz bei gleichzeitig hoher Reinigungsleistung, begleitet von Live-Kontrolle der Oberflächenqualität.
  • Nachbereitung & Dokumentation
    Optional: Schutzbeschichtungen, detailliertes Reporting mit Fotodokumentation und QM-konforme Prozessnachweise.

Vorteile – übersichtlich kompakt

Vorteil Mehrwert für Sie
Material- und substratschonend Kein Abrieb – auch bei Denkmalschutz
Rückstandsfreie Reinigung Kein entsorgungsintensiver Müll
Wasser- & chemiefrei Nachhaltig und ressourcensparend
Effizient & flexibel Auch für schwer zugängliche Fassaden
Kompatibel mit Schutzsystemen Ideale Vorbereitung für Beschichtung
  • Im Gegensatz zu standardmäßigen Trockeneisverfahren kombiniert Kaltstrahl technische Erfahrung mit ökologischer Verantwortung für höchste Sorgfalt und Wirtschaftlichkeit.

  • Im Gegensatz zu standardmäßigen Trockeneisverfahren kombiniert Kaltstrahl technische Erfahrung mit ökologischer Verantwortung für höchste Sorgfalt und Wirtschaftlichkeit.

Warum Kaltstrahl Trockeneisreinigung
die richtige Wahl ist!

  • Individuelle Projektplanung
    Jeder Auftrag wird exakt an Fassade, Zustand und Zielsetzung angepasst. Keine Standardlösung.

  • Holistische Betrachtung
    Kombination aus Analyse, Reinigung, optionalem Schutzanstrich und Dokumentation.
  • Umweltbewusstsein
    Wasser- und chemikalienfrei, CO₂-neutral, Nachhaltigkeit durch und durch.

  • Langfristige Werterhaltung
    Schonende Reinigung ergänzt durch vorbeugende Maßnahmen erhöht Lebensdauer und Optik der Fassade.


Jetzt Kontakt aufnehmen – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zur Fassadenreinigung mit Trockeneis.